LISTE “EHMAN”

Original_Briefkopfjpg

  Kuriere der Liste“EHMAN” - Sammlung

Impressum/Datenschutz/
Cookies/Haftung
klick >hier<

sandra1Sandra Hanzlik von der Liste “Ehman” spricht ein wichtiges Thema an: 
die Effizienz der Schülertransporte


Es ist in der Tat nachvollziehbar, dass Eltern sich um die sichere und gut organisierte 
Beförderung ihrer Kinder in den Kindergarten und zur Schule sorgen. 
Die Idee, den Bus- und Linienverkehr zu optimieren, könnte viele Familien entlasten und gleichzeitig ihre Zufriedenheit erhöhen. Ein Dialog zwischen der Gemeinde, den Eltern und Busunternehmen könnte helfen, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind, so Frau Hanzlik.

Dass Eltern die Erhöhung der Elternbeiträge für den Kindergartenbus als belastend empfinden, ist auch verständlich.
Denn gerade in Zeiten eines Geburtenrückgangs sollte die Gemeinde überlegen, wie sie Familien unterstützen kann,  anstatt sie zusätzlich zu belasten (siehe Artikel unterhalb)

In der Gemeinderatssitzung am 26. März 2024 wurde die Anpassung der Kosten
für den Kindergartenbus diskutiert


Bürgermeister Waltl erläuterte, dass der Busdienst vor etwa 10-14 Jahren eingeführt
wurde, um die Kosten zwischen der Gemeinde und den Eltern zu teilen. Aufgrund von Gemeindezusammenschlüssen und steigenden Kosten infolge der Inflation seien die Ausgaben jedoch erheblich gestiegen.
Der Sozialausschuss hatte sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt.
Obfrau LAW-GR Sonja Moser präsentierte dem Gemeinderat eine Empfehlung zur Erhöhung der Elternbeiträge für die Buskosten.
Die vorgeschlagenen neuen Tarife sind wie folgt:         
€ 40,- für das erste Kind pro Monat
€ 35,- für das zweite Kind pro Monat
€ 30,- für das dritte Kind pro Monat
Bürgermeister Waltl begrüßte den Vorschlag des Sozialausschusses und stellte im Gemeinderat den Antrag, über diesen abzustimmen. Die "Liste Ehman" stimmte als einzige Fraktion gegen diese Erhöhung.

Klimaticket - Reservierung

Die Marktgemeinde Wies bietet der Bevölkerung Klimatickets an, welche sehr gut angenommen werden.
Für nur 5 Euro pro Tag und Karte kann man alle Züge (S-Bahn, Fernverkehr), Busse und Straßenbahnen im gesamten Verkehrsverbund Steiermark nutzen.
Fahrkarten reservieren, abholen und schon geht's los!

ONLINE-Reservierung ist auch möglich    Details hier                                  Quelle: Gemeinde-HP

Projekt15

 


Die Marktgemeinde Wies wird zum Kostenersatz
von zig-tausend Euro verpflichtet

Klagebegehren der Gemeinde Wies wurde von Gericht vollinhaltlich abgewiesen
In der Gemeinde Wies werfen vergangene und das aktuelle Ereignis ähnliche viele Fragen auf, insbesondere was den Umgang mit Konflikten und öffentlichen Geldern betrifft:
Würden Anklagen seitens der Gemeinde gegen Gemeindebürger, mit Vorliebe gegen Sabine Ehmann, auch dann leichthin eingebracht werden, wenn Amtsträger die Kostenrisiken persönlich zu tragen hätten? In einem jüngsten Fall konnte die Gemeinde in ihrer eingebrachten Anzeige gegen Sabine Ehmann und andere Bürger die genauen Umstände nicht beweisen.
Demzufolge wurde laut Spruch des Gerichtsurteiles vom 28.02.2025 das Klagebegehren der Marktgemeinde Wies vollinhaltlich abgewiesen und die Gemeinde zum Ersatz hoher Verfahrenskosten (Anwälte und Gericht) verpflichtet.

Brauchtumsfeuer 2025

Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden.

Als solche Feuer gelten:

  • Osterfeuer am Karsamstag (19. April 2025);
    das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig; Ein Ausweichen auf den sogenannten "Kleinen Ostersonntag" (der Sonntag nach dem Ostersonntag), ist nicht zulässig.
  • Sonnwendfeuer (21. Juni 2025); da der 21. Juni 2025 auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende nur an diesem Tag zulässig.
  • Stand vom 05.03.2025. Es wird darum gebeten aktuelle Informationen über das Brauchtumsfeuer 2025 tagesaktuell oder Presse bzw. den Medien zu entnehmen.

Quelle: HP der Gemeinde Wies

Schnuppertickets - eine großartige Initiative!

Gemeinsam schützen wir unser Klima!

Schnuppertickets sind eine hervorragende Möglichkeit, um den Bürgern den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu erleichtern und sie dazu zu ermutigen, umweltfreundliche Transportmittel zu nutzen. Durch die digitale Reservierung wird der Prozess für die Nutzer noch einfacher und effizienter.
Die Gemeinde Wies bietet aktuell 10 Schnuppertickets an, die Sie nun auch bequem online reservieren können.
Besuchen Sie dazu die Webseite https://www.schnupperticket.at/wies.

Projekt11Verkehrsbeschränkungen in Wies

Die Entscheidung des Gemeinderats in Wies zur Ausdehnung der 30 km/h-Verkehrsbeschränkungen hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Während die Mehrheit der Gemeinderatsmitglieder die Maßnahme als Teil eines umfassenden Verkehrskonzepts betrachtet, das die Verkehrssicherheit erhöhen soll, stimmte die Liste „EHMAN“ dem nicht zu, weil es viele Anwohner und Verkehrsteilnehmer gibt, die an der Wirksamkeit dieser Maßnahmen zweifeln. Sie sehen die neuen Beschränkungen eher als hinderlich für den Verkehrsfluss und befürchten, dass sie keinen echten Beitrag zur Sicherheit leisten.

Die geplanten 30 km/h-Zonen umfassen unter anderem in Altenmarkt den Straßenbereich vom E-Werk Siegl bis zur
L 605 („Altenmarkter Straße“).
Auch sind in Vordersdorf eine kleine Erweiterung und auch Zusammenfassungen bestehender 30er-Bereiche vorgesehen.
Die Diskussion um die Verkehrsbeschränkungen spiegelt ein größeres Problem wider: die Balance zwischen der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und einem flüssigen Verkehrsfluss. Es bleibt abzuwarten, wie die endgültigen Pläne des Verkehrskonzepts aussehen werden und ob sie die Bedenken der Bürger und der Liste “EHMAN” ernsthaft berücksichtigen können.

Projekt6
Kunstrasen für Schulsportanlage

In der Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2024 wurde ein entscheidender Grundsatzbeschluss zur neuen Schulsportanlage in Wies gefasst, bei dem die Wahl zwischen einem Naturrasen und einem kostspieligeren Kunstrasen im Mittelpunkt stand. Die Diskussion konzentrierte sich vor allem auf die Kosten-Nutzen-Analyse sowie die Finanzierungsmöglichkeiten.
Ein Naturrasen mag in der Anschaffung kostengünstiger sein, er hat jedoch erhebliche Nachteile. Während ein Naturrasen wetterabhängig ist und saisonale Einschränkungen mit sich
bringt, ermöglicht ein Kunstrasen eine ganzjährige Nutzung.
Dies ist besonders wichtig, da die neue Sportanlage gemeindeübergreifend nicht nur für den Schulsport, sondern auch von verschiedenen Vereinen genutzt werden kann.
Nach anfänglichen Bedenken seitens der Liste “EHMAN” bezüglich der vergleichsweise höheren Kosten für einen Kunstrasen, gaben alle Gemeinderatsfraktionen grundsätzlich ihre Zustimmung zur Verlegung.
Diese Entscheidung könnte langfristig die Nutzungsmöglichkeiten der Sportanlage erweitern und die Attraktivität für Vereine und Schulen erhöhen.
Die Finanzierung der Anlage ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der noch ausgehandelt werden muss, da für die Sportanlage eine gemeindeübergreifende Nutzung vorgesehen ist.

Gemeinderatssitzung 1. Okt. 2024: IMG_6858
Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabe


Die Liste “Ehman”
 stimmte wie auch alle anderen Gemeinderatsfraktionen für die Aufhebung der Zweitwohnsitz- und Wohnungsleerstandsabgabe.

Es heißt, dass diese Abgabe für die eine oder andere Gemeinde angebracht sein mag, aber nicht für die Marktgemeinde Wies. Auch werden laut Beschluss bereits entrichtete Abgaben rückerstattet.

Die Finanzierung der Erzherzog Johann MusikschuleMusikschule in Wies
in Wies beschäftigte den Gemeinderat

Die Diskussion um die Beitragserhöhung für die Musikschule in Wies hat eine wichtige Debatte über die Prioritäten in der Gemeindepolitik entfacht. Der Bürgermeister kritisierte die Liste “EHMAN” für ihre ablehnende Haltung zu der Erhöhung, was den Eindruck erweckt, dass sie die Qualität und Existenz der Musikschule gefährdet. Doch die Liste “EHMAN” stellt klar, dass ihr die Zukunft der Musikschule sehr am Herzen liegt. Sie betont, dass sie nicht gegen eine Anpassung der Beiträge ist, sondern vielmehr darauf abzielt, die finanzielle Belastung für die Familien zu minimieren.
In diesem Kontext fordert sie eine stärkere finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand, um die Musikschule angemessen zu fördern, ohne die Familien übermäßig zu belasten.
Letztlich ist es entscheidend, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den unterschiedlichen finanziellen Anforderungen der Gemeinde und den Bedürfnissen der Familien zu finden.
Die Reaktion der Gemeindepolitik auf diese Argumente wird zeigen, ob sie bereit ist, die Bedeutung von Investitionen in Bildung und Familienförderung anzuerkennen und entsprechend zu handeln.

Die “Drei Grazien und der “Glashafenbrunnen”

In diesem Zusammenhang hebt die Liste “EHMAN” die Notwendigkeit hervor, klare Prioritäten zu setzen.
Die Investitionen für die Neuaufstellung der “Glashafen-Brunnen” und die “Drei Grazien” erwecken den Anschein, dass deren Finanzierung zum Nachteil von Bildungseinrichtungen bzw. zulasten der Familien gehen könnte.

Kleine Sanierung Förderung des Landes Steiermark
Projekt7
Was wird gefördert?
Die Förderung kann für eine Vielzahl an Einzelmaßnahmen gewährt werden wie zum Beispiel die Verbesserung der thermischen Qualität von Außenbauteilen, Maßnahmen am Haustechniksystem, Sicherheitsmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Veränderung von Wohnraum und zahlreiche weitere Maßnahmen.
Mehr hier: Kleine Sanierung-Wohnbau - Land Steiermark

Geben Sie Ihren Elektrogeräten und Fahrrädern eine zweite Chance!
Reparaturbonus; 50 % (max. 200 Euro) je Reparatur

1Reparatur_BonusDarum geht's bei der Förderaktion:

Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben
hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und Ihren Elektrogeräten und Fahrrädern eine zweite Chance. Wenn Sie schadhafte Fahrräder oder Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten reparieren lassen, sparen Sie mit dem Reparaturbonus 50 %. Bis zu 200 Euro je Reparatur, Service oder Wartung übernimmt das Klimaschutzministerium. 
Link zu Details: infoblatt_reparaturbonus

Die Liste „EHMAN“ informiert Sie über Gemeindeförderungen für Neuanschaffungen, Sanierungen / Umbauten:        Quelle: HP der Marktgemeinde Wies, Stand 17.2.2024
Umbau Kleinfeuerungsanlagen
Solaranlagen
Wärmepumpen
Wärmespeicher
PV-Anlagen*
Förderausmaß:
10% der Baukosten, max. € 250,00 in Form von IMPULS Gutscheinen
Voraussetzung*: Zusage einer öffentlichen Förderstelle (Bund, Land) *Ausnahme bei PV- Anlage: Bei PV-Anlagen- Neuanschaffung ist keine öffentliche Förderzusage erforderlich
Vorlage für die Gemeindeförderung
Kopie der Rechnung
Kopie der Überweisung (Zahlungsbestätigung)
Kopie der Förderzusage einer öffentlichen Förderstelle (Ausnahme PV-Anlagen)

Das Radverkehrskonzept der                                                             SymbolfotoBild1
Marktgemeinde Wies  stellt einen bedeutenden Schritt zur Förderung des Radverkehrs in der Region dar


Durch die geplanten Maßnahmen wird eine durchgehende Radverbindung zwischen den Landesradwegen R3 und R4 geschaffen, was die Erreichbarkeit und Attraktivität der Radwege erhöht. Die Erweiterung der Strecke von Hofer bis zur Kreuzung Krass/Etzendorf sowie die geplanten Verbindungen nach Vordersdorf und Wernersdorf sind wichtige Elemente, um das Radfahren in der Gemeinde sicherer und komfortabler zu gestalten. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung der Infrastruktur bei, sondern fördern auch einen umweltfreundlichen Verkehr und die Gesundheit der Bürger. Die Vereinbarung mit dem Land Steiermark, die eine 70%ige Förderung garantiert, zeigt zudem, dass die Gemeinde Wies proaktiv an der Umsetzung ihrer Pläne arbeitet und finanzielle Unterstützung in Anspruch nimmt. Dies könnte als Vorbild für andere Gemeinden dienen, die ähnliche Initiativen zur Stärkung des Radverkehrs ins Leben rufen möchten. Die Liste “EHMAN” hebt hervor, dass ihr Engagement im Gemeindevorstand und Gemeinderat maßgeblich zur Fortschrittlichkeit des Projekts beigetragen hat.
Es bleibt zu hoffen, dass die Umsetzung der geplanten Maßnahmen zügig erfolgt und die Bürger von Wies von einer verbesserten Radinfrastruktur profitieren können.

NavUp

Nach oben zur NavigationHome

NavUp